Amerika investiert, Europa diskutiert

Damit es keine Mißverständnisse gibt: Den Nobelpreis hat Professor Carlo Rubbia sicherlich nicht unverdient bekommen. Auch gehört der italienische Kernphysiker, dessen wissenschaftliche Arbeit am Genfer Hochenergieforschungszentrum CERN in der Fachwelt hohes Ansehen genießt, ganz gewiß zu den versiertesten Anwendern von Höchstleistungscomputern.

Das Problem besteht darin, daß ihn die Kommission der Europäischen Gemeinschaft vor einiger Zeit mit einem bedeutenden Projekt betraut hat, bei dem ökonomische Kompetenz wesentlich wichtiger wäre als naturwissenschaftlicher Genius. So sitzt der Renommierwissenschaftler seit zwei Jahren an der Spitze eines Gremiums, dessen Arbeitsergebnisse im wesentlichen darüber entscheiden werden, ob es zur Jahrtausendwende noch eine eigenständige europäische Computerindustrie gibt – die internationale „Rubbia-Kommission“ soll die europäische Antwort auf das milliardenschwere High Performance Computing and Communications (HPCC) Program der amerikanischen Regierung formulieren. Bis heute freilich ist außer der Produktion von immer neuen Papieren, die nicht einmal einen Minimalkonsens aller Teilnehmer wiedergeben, nicht dabei herausgekommen.

Vordergründig geht es beim laufenden amerikanischen wie beim geplanten europäischen Förderprogramm darum, einen Ausweg aus der technologischen Sackgasse zu finden, in die die klassische Datenverarbeitung geraten ist. In Wirklichkeit geht es darum, ob Europa seine endgültig letzte Chance verpaßt, in der DV-Technik Standards zu setzen, nachdem die Großen der Branche wie Siemens-Nixdorf oder Bull längst zu bloßen Technologie-Importeuren verkümmert sind. Europas Chance liegt in der Innovationskraft
von kleinen Chip- und Hardwareherstellern wie Inmos und Parsytec.

Hier kommt das Problem Rubbia ins Spiel. Als Wortführer der Liga von Allwendern, denen es um nichts als reine PS-Stärke der Computer geht, egal ob amerikanischen oder japanischen Ursprungs, kümmert ihn die Wettbewerbsfähigkeit hiesiger Produzenten wenig. Er will nur endlich gute parallele Software, mit der er schnell seine physikalischen Berechnungen durchziehen kann. Andere Mitglieder seiner Kommission, die weiter denken, suchen inzwischen Verbündete in der Politik, um das Schlimmste zu verhindern. So warnt Hans-Martin Wacker von der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR), die HPCC-Initiative drohe die noch vor kurzem sehr leistungsfähige europäische Parallelrechnerindustrie völlig auszurotten. Er versucht nun im Schulterschluß mit dem BMFT „das Ruder herumzureißen, bevor wir von der amerikanischen Walze plattgemacht werden“.

Und daß heißt: Solange die US-Regierung Hersteller wie Thinking Machines und Intel durch massive Investitionsbeihilfen für Anwender subventioniert, dürfen ähnliche Hilfen für die Handvoll europäischer Produzenten nicht tabu sein.

EDITORIAL FÜR EDV ASPEKTE JULI 1992