Die Vorfahrt gewährenden Quadratspiegeleier in Kaufering werden weniger, die beiden Exemplare an der Hilscher-Kreuzung wurden zum Beispiel nach meinem Blogpost abgehängt. Falls Sie sie vermissen und über Pfadfindertalente verfügen, kommen Sie in die Theodor-Heuss-Straße. Hier gibt es zwischen Albert-Schweitzer-Straße und Ahornring noch welche zu bewundern – hübsch in frisches Grün eingebettet. Tipp: Schauen Sie hinter den als Sichtschutz vor den 30er-Schildern gepflanzten Bäumen nicht in Richtung Boden (da hocken nur Pokémon-Go-Mönsterchen), sondern leicht nach oben. Und voilà: Hinter den Ahornblättern sehen Sie es gelb und weiß schimmern.
Sie sind der oder die 2361. Leser/in dieses Beitrags.
3 Antworten auf „Pokémon Drive – such das Quadratspiegelei“
Ist der Ahornring nach den abgebildeten Bäumen benannt? Das dürften Platanen sein. Die bleiben im Herbst länger grün.
Der Ahornring ist die Querstraße (nicht im Bild). Diese Bilder zeigen die Theodor-Heuss-Straße, in der verschiedene Baumarten stehen. Mit den Platanen hast Du übrigens Recht. Es sind ahornblättrige.
In Germering macht man das so mit Halteverboten. Die gelten auch, wenn das Schild hinterm Baum hängt, weil am anderen Ende der Straße (wo man aber gar nicht hingefahren ist und was man am Straßenanfang auch noch nicht sehen kann) noch eins hängt. Und ein ehemaliger POM im Haus meldet sofort jeden Fremden, der in die Falle getappt ist, der Strafzettel ist nach 10 Minuten da.
Der Trick geht zwar immer nur 1x, dann weiß man es ja, aber das rentiert sich trotzdem. Und die Leute in der Straße werden von ihren Freunden fortan nicht mehr besucht, was wohl ein Nebennutzen für den Rentner-POM ist.
Willkommen in meiner Wortpresse. Ich muss Sie gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) warnen – nicht vor mir, sondern vor allem vor Google (s.u.), aber auch vor zwei Kleinigkeiten. Zuerst zu diesen: Ich setze auf diesen Seiten zwei Software-Komponenten (Wordpress-Plugins) ein, die Cookies setzen. Das eine kommt witzigerweise just von dem Plugin, das Sie gerade sehen, weil es Sie über Cookies informiert. Dieses Cookie dokumentiert die Tatsache, dass Sie den Cookie-Hinweis angezeigt bekommen haben; es hat eine Lebensdauer von nur einer Stunde, weniger kann ich nicht einstellen.
Diesen Aufwand muss ich aufgrund der DSGVO leider treiben, denn ich setze harmlose Session-Cookies ein, die es der Verwertungsgesesellschaft Wort erlauben, die Zugriffe auf Texte zu zählen; wenn genügend unterschiedliche Personen dieselbe Seite lesen, bekomme ich von der VG Wort Tantiemen. Das macht mich nicht reich, aber warum sollte ich auf Geld verzichten, das mir von Gesetz wegen zusteht?
Und was passiert da genau? Also: Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die vollautomatisch im Arbeitsspeicher Ihres Computers abgelegt werden. Sie enthalten eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer, eine sogenannte Session-ID. Wie alle Cookies enthalten sie Angaben zu ihrer Herkunft und Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern.
Diese Zugrifssmessungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Über diese Cookies werden keine personenbezogenen Daten erfasst.
Eine Nutzung meiner Seiten ist auch ohne Cookies möglich, sofern Sie Ihren Browser so einstellen, dass er keinerlei Cookies automatisch akzeptiert. Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden, und sich dann im Einzelfall dafür oder dagegen entscheiden.
Das größere Problem sind Google und Wordpress, also das Redaktionssystem für Blogs, mit dem ich diese Seiten baue. Entgegen einigen Veröffentlichungen holt sich Wordpress immer noch Schriften ("Fonts") von Google, und höchstwahrscheinlich landen deshalb immer noch IP-Adressen von Besuchern bei Google.
Falls Sie also zu den Wenigen gehören sollten, die Google aus Prinzip boykottieren, wäre das eine schlechte Nachricht für Sie. In dem Fall rate ich Ihnen, nicht weiterzulesen und Ihren Cache, Ihren Browserverlauf und das Cookie fonts.googleapis.com sofort zu löschen.
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.
Ist der Ahornring nach den abgebildeten Bäumen benannt? Das dürften Platanen sein. Die bleiben im Herbst länger grün.
Der Ahornring ist die Querstraße (nicht im Bild). Diese Bilder zeigen die Theodor-Heuss-Straße, in der verschiedene Baumarten stehen. Mit den Platanen hast Du übrigens Recht. Es sind ahornblättrige.
In Germering macht man das so mit Halteverboten. Die gelten auch, wenn das Schild hinterm Baum hängt, weil am anderen Ende der Straße (wo man aber gar nicht hingefahren ist und was man am Straßenanfang auch noch nicht sehen kann) noch eins hängt. Und ein ehemaliger POM im Haus meldet sofort jeden Fremden, der in die Falle getappt ist, der Strafzettel ist nach 10 Minuten da.
Der Trick geht zwar immer nur 1x, dann weiß man es ja, aber das rentiert sich trotzdem. Und die Leute in der Straße werden von ihren Freunden fortan nicht mehr besucht, was wohl ein Nebennutzen für den Rentner-POM ist.